
Ein Jahr Blogartikel – Die Top Ten
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen auch in Zukunft spannende Themen zu teilen und noch tiefer in das Leben und die Geschichte von Schloss Stein einzutauchen.
Teil II DES GESPRÄCHS ZWISCHEN SCHULLEITERIN THERESIA SCHILLING UND ANGELIKA ZIEGLER
Wie ging es in Stein nach der Ära Wiskott – der Gründerära – weiter?
Der Sohn des Hauses, Olaf Ziegler (aus der ersten Ehe von Frau Stein-Gründerin Ilse Wiskott), kam aus der Kriegsgefangenschaft in Frankreich endlich wieder nach Hause.
Er hatte keinen Schulabschluss, musste mit den schlimmen Erinnerungen an die Kriegsjahre zurechtkommen, und sich wieder an ein „normales“ Leben gewöhnen.
Als Spätheimkehrer durfte er unter schwierigen Umständen das Abitur ablegen.
Natürlich hätte es die Mutter sehr gerne gesehen, wenn der Sohn Betriebswirt geworden wäre, um den gesamt-Betrieb der Familie zu übernehmen.
Zunächst beugte er sich diesem Wunsch auch. Er arbeitete im Hofbräuhaus München, und fing folglich auch das gewünschte Betriebswirtschaftsstudium an. Doch Olaf Ziegler hatte eine wunderschöne Baritonstimme, hatte Verbindung zu Richard Wagner und dessen Familie. So hat ihn im Endeffekt die Musik viel mehr interessiert als die Betriebswirtschaft.
Auf Umwegen kam er zur Pädagogik, die ihn dann ein Leben lang fasziniert hat. Er studierte in Berlin Lehramt auf Realschule, war also kein Laie auf dem Gebiet.
Als nun die Mutter 1964 überraschend starb, kam er natürlich zur Beisetzung.
Die Frage stand im Raum, wie es mit Stein weitergehen solle? Eigentlich hatten Angelika und Olaf Ziegler nicht wirklich die Absicht, die Nachfolge anzutreten, aber sowohl Schüler als auch Mitarbeiter sagten ihm: „Olaf, Sie müssen das machen.“
Und so hat er es dann auch tatsächlich getan!
1967 wurde der landwirtschaftliche Betrieb aufgegeben. Die Tiere wurden verkauft, die Ländereien verpachtet. Dass es ein landwirtschaftlicher Betrieb war, ist immer noch an verschiedenen Namen zu erkennen, so wie Kuhstall, Saustall, und andere.
Auch in Stein hielt natürlich zu der Zeit die allgemeine Rebellion der jungen Leute Einzug!
Hippies, Blumenkinder, all die Zeichen der Zeit (die wilden 68-Jahre) wurden auch in unserem Internat voll ausgelebt: Dies war eine spannende Zeit, wenn auch nicht immer so ganz einfach für das Leiterehepaar.
Mehr zur Hippie-Zeit dann in unserem Artikel über die 70er Jahre…
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen auch in Zukunft spannende Themen zu teilen und noch tiefer in das Leben und die Geschichte von Schloss Stein einzutauchen.
Die 90er an der Schule Schloss Stein – Ein Blick zurück mit Sebastian Ziegler von Stipendiatin Anna Lang und ein Gastbeitrag vom Altsteiner Marc Wein.
Es war ein Jahrzehnt voller Leichtigkeit und Gemeinschaft, geprägt von Kreativität und unvergesslichen Erlebnissen, die bis heute nachhallen. Angi Ziegler und Philip Remy, Altsteiner und Schüler der 80er, lassen besondere Momente Revue passieren.
Die 70er Jahre: Ein Jahrzehnt des Wandels und Aufbruchs. Friedrich Hörmann, Jung-Altsteiner, hat Angelika Ziegler, unsere Seniorchefin, zu dieser prägenden Zeit interviewt.
Schlosshof 1
83371 Stein an der Traun
T | +49 8621 8001114
© 2023 Schule Schloss Stein e.V.
To provide the best experiences, we and our partners use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us and our partners to process personal data such as browsing behavior or unique IDs on this site and show (non-) personalized ads. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Click below to consent to the above or make granular choices. Your choices will be applied to this site only. You can change your settings at any time, including withdrawing your consent, by using the toggles on the Cookie Policy, or by clicking on the manage consent button at the bottom of the screen.
Unsere beliebten Online-Informationsabende bieten Ihnen die ideale Gelegenheit, die Schule Schloss Stein und unser einzigartiges pädagogisches Konzept kennenzulernen – ganz bequem von Ihrem heimischen Sofa aus.