Internate sind seit jeher Orte des Lernens, der persönlichen Entwicklung und des Zusammenlebens. Sie bieten eine einzigartige Umgebung, in der junge Menschen nicht nur akademisch, sondern auch sozial und emotional wachsen können. Das Motto »Zusammen wachsen«, das wir im Internat Schloss Stein verfolgen, bringt die Essenz des Internatslebens auf den Punkt und unterstreicht die Bedeutung von Gemeinschaft, Unterstützung und gemeinsamer Entwicklung.
Struktur als Fundament für Erfolg
Ein prägender Aspekt des Internatslebens ist die klare Struktur, die den Alltag der Schülerinnen und Schüler prägt. Feste Essenszeiten, Lernzeiten und Freizeitaktivitäten schaffen einen Rahmen, der Orientierung und Sicherheit bietet. Diese Struktur hilft den Jugendlichen, ihre Zeit effektiv zu nutzen, Prioritäten zu setzen und Verantwortung für ihre Aufgaben zu übernehmen.
Darüber hinaus fördert die Struktur die Entwicklung wichtiger Soft Skills wie Selbstdisziplin, Organisation und Zeitmanagement – Fähigkeiten, die nicht nur im Internat, sondern auch im späteren Leben von großem Vorteil sind.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Struktur im Internat nicht als starre Disziplin verstanden wird, sondern als ein unterstützendes Gerüst, das den Jugendlichen hilft, sich selbst zu entfalten. Die Struktur schafft Raum für individuelle Entwicklung und ermöglicht es den Schülern, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und zu bearbeiten.
Gemeinschaft als Nährboden für persönliche Entwicklung
Ein Internat ist mehr als nur ein Ort zum Lernen – es ist eine Gemeinschaft, in der junge Menschen zusammenleben, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Der Alltag im Internat ist geprägt von gemeinsamen Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten und Projekten, die den Zusammenhalt stärken und ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln.
In dieser Gemeinschaft entstehen Freundschaften, die oft ein Leben lang halten. Die Schülerinnen und Schüler lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Konflikte zu lösen und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Diese Erfahrungen prägen ihre Persönlichkeit und fördern ihre soziale Kompetenz.
Die Gemeinschaft im Internat ist ein Spiegelbild der Gesellschaft im Großen. Hier lernen die Jugendlichen, sich in eine Gruppe einzufügen, ihre eigene Rolle zu finden und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen. Sie lernen, tolerant zu sein, andere Meinungen zu respektieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Ganzheitliche Entwicklung
Für uns in Stein steht die Beziehung stets im Vordergrund: Gemeinsam mit den Jugendlichen regelmäßig, aber auch informell in Beziehung zu treten, also ins Gespräch zu gehen und Wachstum anzuregen. Hier einigt man sich auf konkrete Entwicklungsziele, basierend auf den Ausgangsvoraussetzungen der Jugendlichen und den Erwartungen aus Lehrinhalt und Pädagogik. Die Ziele schließen die gesamte Persönlichkeit des Schülers, den Unterricht, und Themen für die Studienzeit sowie außerschulische Aktivitäten ein und werden von den älteren Steinern selbst festgelegt; bei den jüngeren Schülern unterstützen wir selbstverständlich den Prozess mit konkreten Anregungen.
Bildung als ganzheitlicher Prozess
Internate legen großen Wert auf eine ganzheitliche Bildung, die nicht nur auf die Vermittlung von Fachwissen beschränkt ist. Neben dem Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einer Vielzahl von außerschulischen Aktivitäten teilzunehmen, sei es im sportlichen, musischen oder kreativen Bereich.
Diese Aktivitäten bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken, ihre Interessen zu verfolgen und über sich hinauszuwachsen. Sie lernen, im Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Stärken einzusetzen.
Die ganzheitliche Bildung im Internat zielt darauf ab, junge Menschen zu selbstständigen, mündigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln. Sie sollen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch lernen, wie man lernt, wie man denkt und wie man sich in einer komplexen Welt zurechtfindet.
Im Internat Schloss Stein haben wir für die Schüler der 13. Klasse einen Kurs ins Leben gerufen, der ihnen wichtige »Überlebensskills« für die Zeit nach dem Internat vermittelt. Dieser Kurs soll den Jugendlichen den Übergang in ein selbstständiges Leben erleichtern und sie auf die Herausforderungen vorbereiten, die auf sie warten.
Dabei werden ganz unterschiedliche Themen behandelt, die im Alltag eine große Rolle spielen. Dazu gehört zum Beispiel das Verstehen von Mietverträgen, das Erstellen einer Steuererklärung oder das Flicken von Löchern in der Kleidung. Auch grundlegende Kochkenntnisse werden vermittelt, damit die Schüler in der Lage sind, sich selbstständig und gesund zu versorgen.
Dieser Kurs ist eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht und soll den Schülern helfen, sich in ihrem zukünftigen Leben besser zurechtzufinden. Wir sind davon überzeugt, dass diese »Überlebensskills« einen wichtigen Beitrag zu ihrer persönlichen Entwicklung leisten und ihnen den Start in ein erfolgreiches und selbstständiges Leben erleichtern werden.
Gemeinschaftswochenenden
Internate sind nicht nur ein Ort zum Lernen, sondern bieten den Schülerinnen und Schülern auch die
Möglichkeit, intensive soziale Erfahrungen zu sammeln. Ein besonders wertvolles Element dazu sind die
Gemeinschaftswochenenden, die die Jugendlichen und die Betreuer eng miteinander verbinden. Über das Steiner Schuljahr hinweg finden sieben offizielle und zwei inoffizielle dieser Wochenenden statt – speziell gestaltete Zeiträume, die den Alltag bereichern und unvergessliche Erlebnisse schaffen.
Die Bandbreite der Aktivitäten in Stein reicht von sportlichen Ereignissen und spannenden Ausflügen über die alljährliche Schnitzeljagd, Theaterfahrten und einen Social-Media-Workshop mit einer Ex-Googlerin bis hin zu festlichen Höhepunkten wie dem Adventsmarkt und dem Winterball. Dabei stehen nicht nur Spaß und Erholung im Mittelpunkt, sondern auch die Förderung wichtiger Fähigkeiten wie Kommunikation, Empathie, Konfliktlösung und Teamarbeit.
Gemeinschaftswochenenden bieten eine wertvolle Gelegenheit, Spannungen abzubauen, Freundschaften zu festigen und den Zusammenhalt zu stärken. Durch gemeinsame Erlebnisse abseits des Unterrichts lernen Schülerinnen und Schüler, sich gegenseitig zu unterstützen und zu vertrauen. Diese intensiven sozialen Erfahrungen fördern die persönliche Entwicklung und schaffen bleibende Erinnerungen – ganz im Sinne unseres Mottos »Zusammen wachsen«.
»Zusammen wachsen« als Leitmotiv
Das Motto »Zusammen wachsen« verdeutlicht die zentrale Bedeutung von Gemeinschaft und persönlicher Entwicklung im Internatsleben. Es drückt aus, dass die Schülerinnen und Schüler im Internat nicht nur lernen, sondern auch als Individuen reifen und sich weiterentwickeln.
Die Gemeinschaft bietet ihnen dabei den nötigen Rückhalt und die Unterstützung, um ihre Ziele zu erreichen und ihre Träume zu verwirklichen. Das Internat wird so zu einem Ort, an dem junge Menschen nicht nur ihr Abitur machen, sondern auch wertvolle Erfahrungen für ihr Leben sammeln.
»Zusammen wachsen« bedeutet auch, dass die Schülerinnen und Schüler voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren. Sie lernen, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und zu akzeptieren, und sie lernen, von den Stärken der anderen zu profitieren.
Im Internat entsteht eine einzigartige Dynamik, in der jeder einzelne Schüler Teil einer größeren Gemeinschaft ist. Jeder trägt seinen Teil dazu bei, dass das Internat ein Ort des Wachstums und der Entfaltung wird.
Schlosshof 1
83371 Stein an der Traun
T | +49 8621 8001114
© 2023 Schule Schloss Stein e.V.
To provide the best experiences, we and our partners use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us and our partners to process personal data such as browsing behavior or unique IDs on this site and show (non-) personalized ads. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Click below to consent to the above or make granular choices. Your choices will be applied to this site only. You can change your settings at any time, including withdrawing your consent, by using the toggles on the Cookie Policy, or by clicking on the manage consent button at the bottom of the screen.