April | Caroline S. henne
Mit einer überschaubaren Gemeinschaft von rund einhundert Schülerinnen und Schülern über alle Jahrgänge hinweg präsentiert sich unser Internat Schloss Stein als ein Ort der familiären Wärme und des engen Miteinanders. Hier, wo das Zusammenleben einen hohen Stellenwert genießt, wird ein viel diskutiertes Thema unserer Zeit auf ganz natürliche Weise gelebt und als durchweg positiv erfahren: die Integration internationaler Kinder und Jugendlicher.
Ein lebendiges Beispiel für diese gelebte Internationalität ist die langjährige und fruchtbare Partnerschaft der Schule Schloss Stein mit Bildungseinrichtungen in Mexiko. Durch diesen kontinuierlichen Austausch kommen regelmäßig junge Menschen aus dieser fernen Kultur – aber auch aus vielen anderen Ländern der Welt, von Asien bis zu näher gelegenen europäischen Nachbarn – an die Schule, bereichern den Alltag und bringen eine Vielfalt an Perspektiven mit sich.
Für viele internationale Schülerinnen und Schüler ist der Schritt nach Deutschland und in ein Internat zunächst eine Herausforderung. Neue Sprache, unbekannte Kultur, das Leben fernab der Familie – all das erfordert Mut und Anpassungsfähigkeit. Doch das Internat und die Schule Schloss Stein bieten hierfür ein ideales Umfeld. Von Beginn an werden die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich aufgenommen und intensiv betreut. Für viele internationale Jugendliche ist zudem der Wunsch, an renommierten deutschsprachigen Universitäten wie in München oder Zürich zu studieren, ein starker Beweggrund für ihre Entscheidung, nach Stein zu kommen. Das renommierte bayerische Abitur in Kombination mit gezielter Sprach- und Integrationsförderung öffnet ihnen hier die Türen zu diesen akademischen Zielen.
Sebastian Ziegler, Gesamtleiter und Internatsleitung des Internats Schloss Stein, betont angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen über Migration und Integration: »Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zur Migration nach Deutschland und zur Integration mutet es gelegentlich fast unwirklich an, erleben zu dürfen, wie Internationalität im Kleinen, nämlich in der Welt eines Internats mit internationaler Schülerschaft, gelebt werden kann.« Diese Worte verdeutlichen, dass in der geschützten und überschaubaren Umgebung des Internats ein Miteinander kultiviert wird, das in der breiten Gesellschaft oft als Herausforderung wahrgenommen wird.
Was die Internationalität im Internat Stein so positiv erlebbar macht, ist die bewusste Förderung des interkulturellen Austauschs. Im Alltag leben, lernen und gestalten Jugendliche aus unterschiedlichsten Nationen gemeinsam. Das beginnt im Wohnheim, setzt sich im Unterricht fort und prägt die zahlreichen Freizeitaktivitäten. Ob beim gemeinsamen Kochen internationaler Spezialitäten, bei der Organisation von Länderabenden oder bei sportlichen Wettkämpfen – überall entstehen Begegnungen, die Horizonte erweitern und Vorurteile abbauen.
Die Vielfalt der Kulturen bereichert das Lernumfeld ungemein. Im Unterricht entstehen spannende Diskussionen, wenn unterschiedliche Perspektiven auf globale Themen aufeinandertreffen. Projekte werden oft im Team mit internationalen Mitschülern erarbeitet, was nicht nur die fachlichen Kompetenzen stärkt, sondern auch die Fähigkeit zur interkulturellen Zusammenarbeit fördert – eine Schlüsselqualifikation für die globalisierte Welt von heute.
Ein zentraler Aspekt des Zusammenlebens in Stein ist die Förderung des Perspektivwechsels bei den Schülerinnen und Schülern. Dies geschieht nicht durch bloße Anpassung an vermeintliche Normen, sondern vielmehr durch die aktive Einbringung jedes Einzelnen. Sebastian Ziegler erklärt: »Wenn Wertschätzung und Qualität des Zusammenlebens nicht daran gemessen werden müssen, wie stark man sich an eine Norm anpasst, sondern welchen Beitrag man durch eigene Initiative, Offenheit und konkrete Beiträge zu einem täglichen Miteinander leben, leistet, ermöglicht dies einen Perspektivwechsel, den man sich auch für das ‚Große‘ wünscht.« Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass ihre individuellen Erfahrungen und Hintergründe einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft leisten und das Zusammenleben bereichern.
Im Vergleich zu größeren gesellschaftlichen Strukturen wie Dorf-, Stadt- oder Landgemeinschaften stellt die Privatschule Schloss Stein einen überschaubaren Mikrokosmos dar. Sebastian Ziegler merkt hierzu an: »Auch in einem überschaubaren Kreis von 150 Menschen entsteht kein Idyll nur aus sich selbst heraus, lässt sich aber natürlich leichter in eine positive Richtung lenken, als für eine städtische Gemeinde, einen Landkreis, ein Bundesland oder einen Staat.« Diese kleinere Einheit ermöglicht es, Prozesse des Zusammenlebens bewusster zu gestalten und positive Entwicklungen gezielter zu fördern.
Gleichzeitig ist sich die Schulgemeinschaft ihrer Verantwortung bewusst und verfolgt ein klares Ziel: »Bewusst ist allen, dass als Ziel eine pluralistische Gesellschaft stehen muss, weil neben der Humanität, die von einer Gesellschaft erwartet werden darf, auch Sachthemen, wie die demografische Entwicklung und die wichtig bleibende Internationalität des Wirtschaftsstandortes Deutschland Grundlagen unseres Wohlstandes darstellen.« Die Erfahrungen in Stein zeigen somit auf, wie Internationalität im Kleinen nicht nur ein harmonisches Miteinander ermöglicht, sondern auch wertvolle Impulse für eine offene und zukunftsorientierte Gesellschaft im Großen liefern kann.
Doch die Internationalität im Internat Stein bedeutet mehr als nur das Zusammentreffen verschiedener Nationalitäten. Es ist eine Haltung, die von Offenheit, Respekt und Neugier geprägt ist. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Unterschiede wertzuschätzen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen, was sie zu weltoffenen und toleranten Persönlichkeiten reifen lässt. ZUSAMMEN WACHSEN eben.
Schlosshof 1
83371 Stein an der Traun
T | +49 8621 8001114
© 2023 Schule Schloss Stein e.V.
To provide the best experiences, we and our partners use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us and our partners to process personal data such as browsing behavior or unique IDs on this site and show (non-) personalized ads. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Click below to consent to the above or make granular choices. Your choices will be applied to this site only. You can change your settings at any time, including withdrawing your consent, by using the toggles on the Cookie Policy, or by clicking on the manage consent button at the bottom of the screen.
Unsere beliebten Online-Informationsabende bieten Ihnen die ideale Gelegenheit, die Schule Schloss Stein und unser einzigartiges pädagogisches Konzept kennenzulernen – ganz bequem von Ihrem heimischen Sofa aus.