April | Zhao Maruntian
Am Dienstag, den 1. April 2025, fand an der Schule Schloss Stein der alljährliche Chinesische Abend statt. Mit großer Motivation und Eigeninitiative übernahmen die chinesischen Schülerinnen und Schüler die Planung, Organisation und Umsetzung. Ziel war es, der Schulgemeinschaft in Stein einen lebendigen Einblick in die kulturelle Vielfalt Chinas zu geben – mit spannenden Vorträgen, interaktiven Spielen und traditionellem Essen.
Um 17 Uhr wurden alle Steinerinnen und Steiner herzlich in den Kuhstall eingeladen, wo ein abwechslungsreiches und atmosphärisches Programm auf sie wartete.
Den Schwerpunkt bildete ein etwa 90-minütiger Vortrag im Kuhstallraum, dessen Präsentation von He Tianrui, Li Xiaoyang, He Jien, Jiang Yixuan und Zhang Yutong vorbereitet wurde. Mit aussagekräftigen Bildern und verständlicher Sprache führten sie das Publikum durch die Themenbereiche Geschichte, Geografie, ethnische Vielfalt, Technologie und chinesische Kulinarik.
Besonders lebendig wurde der Vortrag durch mehrere interaktive Elemente. Ein Höhepunkt war zum Beispiel das chinesische Schriftzeichen-Spiel: Auf der Leinwand wurden chinesische Schriftzeichen angezeigt, und das Publikum durfte raten, was diese bedeuten könnten. Im Anschluss wurden einige Lehrkräfte und Schüler eingeladen, selbst mit dem Pinsel eines der gerade gezeigten Schriftzeichen zu schreiben – eine echte Herausforderung für viele. Als letzte Aufgabe galt es, das besonders komplexe Zeichen „曦“ (xī, was „Morgensonne“ bedeutet) zu schreiben. Viele versuchten es, aber nur Jose aus Mexiko schaffte es tatsächlich, das Schriftzeichen korrekt und lesbar auf das Papier zu bringen – was mit großem Applaus gefeiert wurde.
Danach lernten die Gäste die Kunst des chinesischen Papierschneidens kennen. Mit vor allem rotem, aber auch buntem Papier und viel Geduld entstanden unter Anleitung der chinesischen Community kleine traditionelle Motive, die anschließend stolz präsentiert wurden.
Den Abschluss bildete der Programmpunkt zum Thema Tischtennis – dem Nationalsport Chinas. Wu Yuhan und der neu angekommene deutsch-chinesische Schüler Leopold erklärten kurz die Geschichte und Regeln dieses Sports. Anschließend wurden sechs bis sieben freiwillige zum Rundlauf-Match eingeladen
Während im Kuhstallraum gespielt und präsentiert wurde, lief auch in der Schulküche ein echtes Großprojekt. Zhao Maruntian, Li Zimo, Jiang Yinlin und Wang Zihan arbeiteten dort gemeinsam mit dem Küchenteam an einem typisch chinesischen Abendessen. Besonders viel Herzblut floss in die Zubereitung des Klassikers Tomate mit Rührei, ein beliebtes chinesisches Hausgericht. Zusätzlich kochte das Küchenteam nach Originalrezepten auch Reis, scharf-saure Kartoffelstreifen, sauer-scharf eingelegte Erdnüsse und frittierte Bananen. Der wohlriechende Duft verbreitete sich bald im ganzen Haus.
Beim gemeinsamen Abendessen saßen alle Besucherinnen und Besucher bunt gemischt beisammen und tauschten sich über die Eindrücke des Abends aus. Das positive Feedback war überwältigend – viele lobten die Kombination aus Kulturvermittlung und kulinarischem Genuss.
Der Chinesische Abend 2025 war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebten interkulturellen Austausch an der Schule Schloss Stein. Dank der Idee und Unterstützung von Herrn Ziegler und Herrn Matyszok sowie dem beeindruckenden Einsatz der chinesischen Schülergruppe entstand ein Abend, der in Erinnerung bleiben wird – lebendig, lehrreich und voller Begeisterung.
Schlosshof 1
83371 Stein an der Traun
T | +49 8621 8001114
© 2023 Schule Schloss Stein e.V.
To provide the best experiences, we and our partners use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us and our partners to process personal data such as browsing behavior or unique IDs on this site and show (non-) personalized ads. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Click below to consent to the above or make granular choices. Your choices will be applied to this site only. You can change your settings at any time, including withdrawing your consent, by using the toggles on the Cookie Policy, or by clicking on the manage consent button at the bottom of the screen.
Unsere beliebten Online-Informationsabende bieten Ihnen die ideale Gelegenheit, die Schule Schloss Stein und unser einzigartiges pädagogisches Konzept kennenzulernen – ganz bequem von Ihrem heimischen Sofa aus.